Jährlicher Kirchensteuer-Betrag

Einen grossen Einfluss auf die Höhe der Kirchensteuer hat der Kanton, in welchem der Wohnsitz liegt. Die Kirchensteuer liegt meistens etwa bei 5 bis 15% einfachen Steuern. Eine Person mit einem mittleren Jahreseinkommen zahlt in der Schweiz etwa 300 bis 500 Franken Kirchensteuer im Jahr. Dies sind jedoch nur grobe Faustformeln für die Höhe der Kirchensteuer.

Berechnung der Höhe der Kirchensteuer

Die Höhe dieser Steuer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Hauptfaktor ist das steuerbare Einkommen, welches in der Steuererklärung ermittelt wurde. Ausser in den Kantonen Baselland und Basel-Stadt richtet sich die Kirchensteuer auch nach dem steuerbaren Vermögen. Beim Vermögen gibt es aber oft eine Untergrenze, wie beispielsweise im Kanton Zürich 85’000 Franken.

Weitere Faktoren für die Kirchensteuer von natürlichen Personen sind die Familienverhältnisse betreffend Ehe oder Kinder. In den Kantonen Aargau, Bern, Obwalden, Solothurn, Schaffhausen und Thurgau wird zudem auch auf die Grundstückgewinnsteuer oder die Lotteriegewinnsteuer Kirchensteuer erhoben. Die Details sind im Wikipedia-Eintrag ‹Kirchensteuer Schweiz› dargestellt.

Genaue Berechnung mit Kirchensteuer-Rechner

Die effektive Kirchensteuer hängt von vielen Faktoren ab. Es gibt für die Schweiz im Internet nur wenige gute Steuerrechner, welche auch die Kirchensteuer exakt ausweisen. Die Zürcher Kantonalbank stellt den ZKB Online-Steuerrechner mit freier Benutzung bereit.

Beim Steuerrechner der ZBK ist eine Vergleichsrechnung enthalten, für den Fall dass man einen Umzug plant. Deshalb ist es vorgegeben, dass zwei Wohngemeinden eingegeben werden müssen. Es ist empfehlenswert die Berechnung exakt für die interessierende politische Gemeinde vorzunehmen, weil auch innerhalb eines Kantons erhebliche Unterschiede bei der Kirchensteuer auftreten können.

Kirchensteuer-Rechner

Hat die reformierte oder die katholischen Kirche die höhere Kirchensteuer?

In vielen Kantonen der Schweiz ist die Höhe der Kirchensteuer nur wenig von der Konfession abhängig. Die Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirche und der römisch-katholischen Kirche bezahlen ungefähr gleich viel Kirchensteuer. Grosse Unterschiede in der Höhe der Kirchensteuer gibt es nicht zwischen den Konfessionen, sondern zwischen den einzelnen Kantonen.

Was sind "juristische Personen" bei der Kirchensteuer?

"Juristische Personen" sind rechtliche Einheiten, zum Beispiel Unternehmen wie Aktiengesellschaften. Auch Stiftungen und Vereine sind Formen juristischer Personen. Diese haben, ähnlich wie natürliche Personen, Rechte und Pflichten. Im Steuerrecht werden Menschen als natürliche Personen bezeichnet. In vielen Kantonen der Schweiz müssen juristische Personen ebenfalls Kirchensteuer bezahlen, aber im Gegensatz zu natürlichen Personen können sie sich nicht durch einen Kirchenaustritt von der Kirchensteuerpflicht befreien.

 
© 2025  Austritt.ch / Distrimpuls