Christkatholische Kirche in der Schweiz
Der Kirchenaustritt aus der Christkatholischen Landeskirche erfolgt im Prinzip genauso wie bei den römisch-katholischen und evangelisch-reformierten Kirchgemeinden.
Auf dem Austrittsformular kann lediglich die Konfessionen „römisch-katholisch“ oder die Konfession „evangelisch-reformiert“ ausgewählt werden. Der Austritt wird aber auch angeboten ► Interessierte bitte melden bei info@austritt.ch
Die Option „christkatholisch“ ist im Austrittsformular nicht vorhanden, um Verwechslungen mit „römisch-katholisch“ zu vermeiden bei Personen, welchen ein Irrtum betreffend ihrer Kirchen-Zugehörigkeit unterläuft ► Überprüfen Sie anhand Ihrer Steuerrechnung und Ihres Heimatscheins (Meldebestätigung), ob Sie wirklich Mitglied der Christkatholischen Kirche sind.
Kirchensteuerpflicht in bestimmten Kantonen
In den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, St. Gallen und Zürich hat auch die Christkatholische Kirche den Status einer Landeskirche. Aufgrund der staatkirchenrechtlichen Regelungen müssen daher alle Mitglieder der Christkatholischen Kirche in diesen Kantonen automatisch Kirchensteuer zahlen.
Christkatholische Kirche in der Schweiz
Die Christkatholische Kirche ist eine eigenständige christliche Glaubensgemeinschaft, die sich vom römisch-katholischen Glauben abspaltete und eine unabhängige Richtung einschlug.
Die Wurzeln der Christkatholischen Kirche reichen zurück ins 19. Jahrhundert, als es in der Schweiz zu Spannungen zwischen liberalen Katholiken und dem päpstlichen Lehramt kam. Im Jahr 1871 führte die Ablehnung des Ersten Vatikanischen Konzils zur Gründung der Christkatholischen Kirche als alternative katholische Tradition. Alternativer Name ist „Altkatholische Kirche“. Es gibt in Europa diverse Christkatholische Kirchen oder Altkatholische Kirchen welche als jeweils selbständige Mitglieder in der „Utrechter Union“ zusammengeschlossen sind.
Die Christkatholische Kirche in der Schweiz hat ihre eigene Hierarchie und Verwaltungsstruktur, die sich von der römisch-katholischen Kirche unterscheidet. Sie steht unter der Leitung eines Bischofs und umfasst Diözesen und Gemeinden in der gesamten Schweiz. Obwohl sie in der Liturgie viele Ähnlichkeiten mit der römisch-katholischen Kirche aufweist, gibt es auch Unterschiede in der Lehre und Praxis, einschliesslich der Anerkennung der Autorität des Papstes.
Die Christkatholische Kirche in der Schweiz betont die Bedeutung von ökumenischen Beziehungen und engagiert sich aktiv im interreligiösen Dialog. Sie ist Mitglied in verschiedenen ökumenischen Organisationen und arbeitet mit anderen christlichen Konfessionen sowie mit Vertretern anderer Religionen zusammen, um gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern. Ein bemerkenswerter Faktor der Christkatholischen Kirche ist die Tatsache, dass sie Frauen zur Ordination zulässt. Im Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche, welche Ordination von Frauen für unmöglich hält, öffnet die Christkatholische Kirche in der Schweiz ihre geistlichen Ämter für Frauen.