Das Konsumenten-Magazin Espresso (Schweizer Radio und Fernsehen SRF) informiert über Themen, welche die Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigen oder betreffen. Gemäss Angaben auf der Website ist besonderes im Fokus von Espresso Versprechungen von Anbietern an der Realität zu messen, vergleicht Produkte oder Dienstleistungen und hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden, Berufsverbänden oder auch Konsumentenorganisationen.

Im unten verlinkten Audio-Beitrag von sechs Minuten Dauer, hat sich SRF Espresso mit dem Angebot zur Erstellung individueller Unterlagen für den Kirchenaustritt beschäftigt. Dabei war unbestritten, dass es an kirchlicher Information zum Vorgehen für das Beenden von Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer fehlt. Unbestritten war auch, dass es juristisch am Dienstleistungs-Angebot nichts auszusetzen gibt und das Versprechend erfüllt wird, dass die Kundinnen und Kunden zuverlässig die Kirchenaustritts-Bestätigung erhalten. Espresso empfand aber den Preis von CHF 35.- zu hoch für die individuell erstellen und per Briefpost zugeschickten Kirchenaustritts-Unterlagen.

srf.ch: Espresso Kirchenaustritts-Dienstleistung

Die im Beitrag erwähnte Hörerin fasste offenbar den Entschluss aus der Kirche auszutreten. Dafür hat sie im Internet gesucht, wie für den Kirchenaustritt vorzugehen ist.

Es ist tatsächlich ein unglücklicher Umstand, dass die Kirchgemeinden ihre Mitglieder weitgehend im Ungewissen lassen über den Ablauf des Kirchenaustritts. War früher häufig ein Anruf beim Pfarramt die Folge, so liefert heute eher das Internet die gesuchten Informationen.

Obwohl viele kostenlose Vorlagen und Anleitungen im Internet verfügbar sind, fand sich die Hörerin aber offenbar immer noch nicht zurecht betreffend dem korrekten Vorgehen für den offiziellen Austritt.

Hauptschwierigkeit sind die kantonalen Unterschiede. Weil der Kirchenaustritt kantonal geregelt ist, gibt es unterschiedliche Vorgaben in der Schweiz. Eher selten sind Unterschiede beim Austritt zwischen der römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Kirche, doch auch das kann vorkommen. Und auch das ermitteln der korrekten Kirchgemeinde ist nicht immer einfach.

Offenbar hat es die Hörerin dann vorgezogen sich nicht mehr weiter mit den mühsamen Details herumzuschlagen und hat die individuell fertig erstellten Kirchenaustritts-Unterlagen bestellt. Dieser Weg ist einfach, weil bei der kostenpflichtigen Dienstleistung nur ein einfaches Formular ausgefüllt werden muss mit den persönlichen Angaben und der Post-Adresse.

Die fertig vorbereitete Kirchenaustritts-Erklärung hat die Hörerin dann umgehend erhalten per Briefpost, so dass sie nur noch unterschreiben musste und den Kirchenaustritt an die Kirchgemeinde absenden. Auf dem beiliegenden Informations-Blatt erhielt sie zudem die Beschreibung der wichtigsten Punkte, so dass der Kirchenaustritt dann sicher zuverlässig funktioniert.

Nachdem die Hörerin den fertig vorbereiteten Kirchenaustritt in der Hand hatte, befand sie dann, das hätte sie doch auch kostenlos selber herausfinden können. Statt einer Hilfe für den reibungslosen Kirchenaustritt, befand sie es nun als ein Ausnutzen der Unwissenheit der Bevölkerung.

Hier nochmals klar der Hinweis: Diese Unwissenheit schafft die Kirche durch mangelhaftes Informieren ihrer Mitglieder. Würde die Kirche ihre Mitglieder korrekt informieren, wären die kostenpflichtigen Dienstleistungen sofort überflüssig und verschwunden.

Die Hörerin legte dann noch nach und bezeichnete die Austritt-Dienstleistung als betreiben eines „unmoralischen Geschäftsmodells“. Ganz so einseitig liess dies der Moderator aber dann noch nicht stehen und stellte im Beitrag klar, dass die Dienstleistungs-Kosten auch die Betreuung von Problemfällen beim Kirchenaustritt beinhaltet.

Weiter räumte der Moderator auch noch ein, dass auf der Website ausdrücklich darauf hingewiesen ist: „Kirchenmitglieder können jedoch auch direkt ohne Kosten bei der Kirche selbständig vorstellig werden“. Er erwähnte sogar, dass parallel zu kostenpflichtigen Hilfe bei austreten.ch auch kostenlose Hilfestellung publiziert ist – den Zuhörern den Domainnamen kirchenaustritt-info.ch mit den Gratis-Informationen zu nennen unterliess der Espresso-Moderator aber dann.

Nach dem Motto „oft versucht – nie erreicht“ übte sich Espresso im schriftlichen Text zum Audio-Beitrag an einer umfassenden Kurzanleitung für den Austritt aus der Kirche. Diverse Regelungen (AI/AR: Je nach Kirchgemeinde ist diese Beglaubigung ebenfalls notwendig. FR: Man erhält ein Formular, welches unterschrieben zurückgeschickt werden muss. VS: Austritts-Schreiben an die Gemeinde richten, in der man getauft wurde.) sind aber nicht korrekt.

Persönliche Kirchenaustritts-Unterlagen beziehen?

Aufgrund der Medienfinanzierung von SRG SRF kann weder Espresso noch Kassensturz für den Kirchenaustritt spezifische Unterstützung anbieten. Hier auf dieser Website können Sie jedoch das kostenpflichtige Angebot nutzen und individuell erstellte Kirchenaustritts-Unterlagen zu beziehen für den Austritt aus Ihrer Kirchgemeinde.

 
© 2025  Austritt.ch / Distrimpuls